25.07.2023

Einfache Sprache: Verstehen und verstanden werden

Einfache Sprache ermöglicht es, Texte so leicht, schnell und vollständig wie möglich zu verstehen. Davon profitieren Lesende wie Erstellende gleichermaßen. Wir erläutern, was Einfache Sprache genau ist, wo und wie sie zum Einsatz kommen kann und was dabei zu beachten ist.

Arbeitsanweisungen und Richtlinien werden nicht eingehalten, Briefe von Behörden und Banken bleiben ungelesen, Beschreibungen von Risiken und Nebenwirkungen im Beipackzettel werden höchstens überflogen und in den Beförderungsbedingungen des Personennahverkehrs versteht man allenfalls Bahnhof.
Vermutlich fallen Ihnen direkt weitere Beispiele ein, die zeigen, dass Alltagssprache und -texte keineswegs immer eindeutig sind. Erst recht nicht für Menschen mit schwacher Sprach- und Lesekompetenz. Sei es aus kognitiven Beeinträchtigungen, weil eine Lese- und Rechtschreibschwäche existiert oder weil die Landessprache als Fremdsprache gesprochen wird.

Allein in Deutschland betrifft dies rund 13 Millionen Menschen: Bürger:innen, Patient:innen, Kund:innen, Mitarbeiter:innen, Fahrgäste und so fort. Um sie alle zu erreichen, empfiehlt sich Einfache Sprache. Gemeint ist die Erstellung von Texten mit klarer Struktur, einer logischen Reihenfolge und Worten, die eindeutig sind und schnell verstanden werden.

Einfache Sprache ermöglicht es Menschen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und ihr Potenzial auszuschöpfen. Denn nur wenn Inhalte und Zusammenhänge verstanden werden, kann effektiv und auch produktiv gehandelt werden.

Was ist Einfache Sprache?

Einfache Sprache ist eine vereinfachte Version der Standardsprache, die darauf abzielt, dass Texte so leicht, schnell und vollständig wie möglich verstanden werden können. Sie stellt die Bedürfnisse der Lesenden in den Mittelpunkt und richtet ihre sprachlichen Entscheidungen daran aus. Dabei wird zum Beispiel auf komplizierte Satzstrukturen oder wenig bekannte Fremdwörter verzichtet.

Einfache Sprache wird in vielen Ländern bereits in verschiedenen Bereichen eingesetzt – etwa in Formularen, Informationsbroschüren, Bildungs- und Gesundheitsmaterialien –, um sicherzustellen, dass Informationen für eine breite Zielgruppe zugänglich sind.

Worin unterscheiden sich Einfache Sprache und Leichte Sprache?

Vor allem auf Webseiten taucht immer häufiger Leichte Sprache als Auswahlmöglichkeit bei der Spracheinstellung auf. Leichte Sprache ist allerdings nicht identisch mit Einfacher Sprache. Beide haben zwar die Zielsetzung, Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen eine geringe Kompetenz in der Standardsprache haben, das Verstehen von Texten zu erleichtern. Allerdings wenden sie sich damit an unterschiedliche Zielgruppen.

So richtet sich Einfache Sprache, breit gefasst, an Menschen mit geringer Lese- und Sprachkompetenz. Diese Menschen haben zwar Lesen gelernt, sind dabei aber nie über ein bestimmtes Grundniveau hinausgekommen und lesen aufgrund dieser Einschränkung oft auch nicht gerne.
Leichte Sprache fokussiert sich hingegen auf Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und dient damit auch der Barrierefreiheit.

Die Leichte Sprache hat spezifische Regeln, die vom Netzwerk Leichte Sprache festgelegt wurden. Diese Regeln umfassen zum Beispiel den Einsatz von kurzen Sätzen, einfachen Wörtern und Bildern. Einfache Sprache ist hingegen ein allgemeinerer Begriff. Er wird in verschiedenen Ländern und Kontexten verwendet, um ähnliche Prinzipien der Vereinfachung und Verständlichkeit von Sprache zu beschreiben.

Worauf ist bei Einfacher Sprache zu achten?

Obwohl es für die Einfache Sprache keine strikten Regeln gibt, empfiehlt es sich, einige grundlegende Standards einzuhalten. Die folgenden Prinzipien der Einfachen Sprache eignen sich als Richtlinie:

  • Einfacher Wortschatz: Verwenden Sie kurze und gebräuchliche Wörter, vermeiden Sie Fachbegriffe, komplexe Ausdrücke und Fremdwörter. Erklären Sie schwierige Wörter und trennen Sie übermäßig lange, zusammengesetzte Wörter logisch mit Bindestrichen, um Sinneinheiten zu verdeutlichen. Verzichten Sie auf Verneinungen und erklären Sie Abkürzungen oder schreiben Sie diese aus. Zum besseren Verständnis trägt außerdem bei, keine Synonyme zu verwenden, sondern die Begriffe im Text einheitlich zu benennen.
  • Klare Struktur: Präsentieren Sie Informationen in kurzen Sätzen und in logischer Reihenfolge. Absätze und Überschriften helfen dabei, den Text zu strukturieren. Vermeiden Sie Einschübe und Schachtelsätze und setzen Sie in einem Satz möglichst nur ein Komma.
  • Konkrete und anschauliche Sprache: Vermeiden Sie abstrakte Begriffe und verwenden Sie stattdessen konkrete Beispiele und Bilder.
  • Keine Mehrdeutigkeiten: Schreiben Sie eindeutige Sätze und vermeiden Sie unklare oder ironische Formulierungen, Doppeldeutigkeiten und komplexe Satzstrukturen.
  • Aktive Sprache: Verwenden Sie die aktive statt der passiven Sprachform.
  • Kurze Ausdrucksweise: Schreiben Sie Sätze mit höchstens 15 bis 20 Wörtern.

Neben der Anwendung in Texten hilft Einfache Sprache auch in Rede- und Gesprächssituationen. Hier deshalb einige Tipps für die Einfache gesprochene Sprache:

  • Sprechen Sie langsam und deutlich
  • Verwenden Sie keine Ironie.
  • Sprechen Sie nicht „zwischen den Zeilen“
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihre Zuhörer:innen jederzeit Fragen stellen können.

Welche Vorteile haben Unternehmen und Organisationen?

Einfach Sprache zu verwenden, um von möglichst vielen Menschen verstanden zu werden, bietet Unternehmen und Organisationen viele Vorteile in unterschiedlichsten Bereichen:

Generell erhöhte Zugänglichkeit
Durch die Verwendung von Einfacher Sprache stellen Sie sicher, dass Texte und Informationen für eine breite Zielgruppe zugänglich sind. Also auch für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, Lese- und Sprachschwierigkeiten – und ebenfalls für Menschen, deren Muttersprache nicht die Sprache des Textes ist. Einfache Sprache baut Barrieren ab und fördert Inklusion.

Bessere Kommunikation mit Kund:innen
Texte in Einfacher Sprache helfen, Verkaufs- und Produktinformationen leichter zu verstehen. Dies kann das Vertrauen stärken und die Zufriedenheit der Kund:innen steigern. Außerdem können Unternehmen auf diese Weise ihre Reichweite erhöhen und potenzielle Kund:innen ansprechen, die sie sonst vielleicht nicht erreichen würden.

Besserer Zugang zu Fach- und Arbeitskräften
Der Arbeits- und Fachkräftemangel ist ein drängendes Problem. Und er nimmt weiterhin zu. In vielen Wirtschaftsbereichen, die händeringend Mitarbeiter:innen suchen – etwa Pflege, Medizin und Handwerk, – kann Einfache Sprache helfen. Sie kann die Fachkräftezuwanderung von Nicht-Muttersprachler:innen und generell den Zugang zu Ausbildungs- und Weiterbildungsangeboten erleichtern.

Erfüllung rechtlicher Anforderungen
In vielen Ländern sind Unternehmen und Organisationen heute rechtlich dazu verpflichtet, Informationen in leicht verständlicher Form bereitzustellen. Ein Beispiel ist die Datenschutz-Grundverordnung, die besagt, dass geeignete Maßnahmen zu treffen sind, um der betroffenen Person alle Informationen „in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln“. (Die DSGVO selbst drückt sich dabei allerdings nicht immer einfach aus.)

Sichtbare Unternehmenswerte
Unternehmen und Organisationen, die Einfache Sprache verwenden, signalisieren ihre soziale Verantwortung und ihr Engagement für eine inklusive Kommunikation. Sie drücken damit Werte wie Offenheit, Transparenz und Kundenorientierung aus. Die Folge ist ein verbessertes Image bei Interessent:innen und Kund:innen – und eine positivere Wahrnehmung bei potenziellen Mitarbeiter:innen.

Fazit: Einfache Sprache, vielfache Wirkung

Einfache Sprache dient nicht dazu, Inhalte verkürzt oder übermäßig vereinfacht darzustellen. Ihre Verwendung stellt nicht die Intelligenz oder die Fähigkeiten der Lesenden in Frage. Sie adressiert alle Zielgruppen und richtet sich damit nicht nur an Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf. Vielmehr nimmt sie immer mehr Aspekte und Bereiche der öffentlichen, sachbezogenen Kommunikation in den Blick. Sie ist nicht auf einzelne gesellschaftliche Bereiche beschränkt, sondern kann in jedem Themen- und Handlungsfeld zum Einsatz kommen.

Einfache Sprache hilft einer möglichst großen Zahl von Lesenden, Texte leicht, schnell und vollständig zu verstehen. Unternehmen und Organisationen unterstützt sie dabei, ihre Zugänglichkeit zu erhöhen, rechtliche Anforderungen zu erfüllen und von möglichst vielen Menschen verstanden zu werden.

Wenn Behördenschreiben und Formulare, Bedienungsanleitungen, technische Dokumentationen oder die Rücksendebedingungen im Onlinehandel leicht zu verstehen sind, profitieren alle davon. Und bestimmt fallen Ihnen auch hier noch viele weitere Beispiele ein.

Haben Sie Bedarf an der Überarbeitung Ihrer Texte in Einfache Sprache oder Simplified Technical English? Dann sprechen Sie mit uns

8 gute Gründe für oneword.

Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenzen und was uns von klassischen Übersetzungsagenturen unterscheidet.

Wir liefern Ihnen 8 gute Gründe und noch viele weitere Argumente, warum eine Zusammenarbeit mit uns erfolgreich ist.

Angebot anfordern

    Ich bin damit einverstanden, dass mich die oneword GmbH kontaktiert und meine angegebenen Daten speichert.