Über Sara Cantaro

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Sara Cantaro, 191 Blog Beiträge geschrieben.

Quality Time mit Tom Winter: Gespräch mit dem DTT-Vorsitzenden über Terminologie, KI und Qualität

Es ist wieder Quality Time. Willkommen zu einer neuen Episode unserer Reihe von Expertengesprächen über Sprachdienstleistungen. Diesmal hat sich unsere Fachleitung Terminologiemanagement Jasmin Nesbigall mit Tom Winter, dem 1. Vorsitzenden des Deutschen Terminologie-Tag e. V. (DTT) unterhalten. Ein interessantes Gespräch über den Stellenwert von Terminologie in Unternehmen und die Rolle des DTT.

Quality Time mit Tom Winter: Gespräch mit dem DTT-Vorsitzenden über Terminologie, KI und Qualität2025-02-19T15:00:50+01:00

Übersetzungskosten sparen mit Translation Memorys

Fast unabhängig von der wirtschaftlichen Lage sind Einsparungen bei Übersetzungen ein Dauerthema. Auf der Übersetzungsbranche lastet ein Kostendruck, denn Unternehmen möchten die Ausgaben für Mehrsprachigkeit gerne so gering wie möglich halten. Viele behelfen sich mit maschineller Übersetzung oder betreten mit dem Einsatz von Large Language Models neues Terrain und lassen dabei die Qualität außer Acht. Dabei müssen es nicht immer neue Technologien sein, um bares Geld zu sparen. Wir zeigen, welches Einsparpotenzial in Translation Memorys, einem Klassiker der Übersetzungstools steckt, wie der Einsatz sinnvoll unterstützt werden kann und warum den dort entstehenden Sprachdaten ein hoher Stellenwert beigemessen werden sollte.

Übersetzungskosten sparen mit Translation Memorys2025-01-27T10:53:58+01:00

MTPE in der Softwarelokalisierung: Schneller übersetzen, Kosten sparen, global agieren

Internationale Softwareunternehmen stehen unter hohem Zeitdruck: Jedes Update muss schnell und effizient für verschiedene Märkte lokalisiert werden. Dabei ist der Übersetzungsaufwand oft enorm – besonders bei umfangreichen Handbüchern, Benutzeroberflächen und Support-Dokumentationen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Kombination mit professionellem Posteditieren kann dabei deutlich Zeit und Kosten reduzieren.

MTPE in der Softwarelokalisierung: Schneller übersetzen, Kosten sparen, global agieren2025-01-23T11:49:13+01:00

Erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 9001: Ausgezeichnetes Qualitätsmanagement bei oneword

Qualität ist bei oneword nicht nur ein Anspruch, sondern fester und gelebter Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Mit der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 9001 haben wir erneut bewiesen, dass unser Qualitätsmanagementsystem höchsten Anforderungen entspricht und optimal in unsere Arbeitsprozesse integriert ist. Damit haben wir einen wichtigen Schritt getan, um die hohen Erwartungen unserer Kund:innen und Partner:innen zu erfüllen.

Erfolgreiche Zertifizierung nach ISO 9001: Ausgezeichnetes Qualitätsmanagement bei oneword2025-01-21T11:58:17+01:00

Hilfe für Mütter und Neugeborene: Weihnachtsspende für das Kinderhilfswerk nph

Während viele von uns die Feiertage in Sicherheit und im Kreis ihrer Lieben verbringen, kämpfen die Menschen in Haiti weiterhin mit existenziellen Herausforderungen. Besonders betroffen sind davon Frauen mit risikoreichen Schwangerschaften und ihre Neugeborenen. Mit unserer diesjährigen Weihnachtsspende unterstützen wir die nph Kinderhilfe Lateinamerika e. V., die mit einer Hochrisiko-Entbindungsstation im Saint Damien Kinderhospital lebensrettende Arbeit leistet.

Hilfe für Mütter und Neugeborene: Weihnachtsspende für das Kinderhilfswerk nph2024-12-05T10:17:45+01:00

Die deutsche Sprache ändert sich – Bei Fremdwörtern und Rechtschreibung den Überblick behalten

Sprache ist lebendig und befindet sich im ständigen Wandel. Waren Sie in letzter Zeit beispielsweise beim „Frisör” oder beim „Friseur”? Es gibt zahlreiche Beispiele, für die unterschiedliche Schreibweisen zugelassen sind oder deren Schreibung sich mit der Zeit geändert hat. Denn trotz fester Regeln beugt sich Sprache immer wieder auch der Realität des täglichen Gebrauchs. In diesem Blog beschäftigen wir uns mit Fremdwörtern im Deutschen: Wie schreibt man sie korrekt? Warum gibt es manchmal mehrere Schreibweisen und wie weiß man, welche richtig ist? Wir zeigen, wie sich der Gebrauch von Fremdwörtern im Deutschen verändert – und was es dabei zu beachten gibt.

Die deutsche Sprache ändert sich – Bei Fremdwörtern und Rechtschreibung den Überblick behalten2024-11-28T10:13:49+01:00

Übersetzungsgerechtes Schreiben für maschinelle Übersetzung

Texte werden üblicherweise geschrieben, um von Menschen gelesen zu werden. Durch den zunehmenden Einsatz von KI für die Texterstellung und Übersetzung kommt allerdings auch der Maschinenlesbarkeit eine große Relevanz zu. Soll ein Text maschinell übersetzt werden, gibt es einige Aspekte, die schon bei der Texterstellung berücksichtigt werden können, um sich dann positiv auf den Output von Machine Translation (MT) auszuwirken. Wir zeigen mögliche Stolperstellen beim Einsatz von MT-Systemen und Lösungsansätze, um durch MT-gerechtes Schreiben die Fehlerquellen und den Nachbearbeitungsaufwand im Posteditieren beim Einsatz maschineller Übersetzung deutlich zu reduzieren.

Übersetzungsgerechtes Schreiben für maschinelle Übersetzung2024-11-25T08:54:15+01:00

oneword auf der tekom Jahrestagung 2024

Das größte Branchenevent für Technische Kommunikation war auch dieses Jahr ein voller Erfolg – und wir von oneword waren mittendrin. Die tekom Jahrestagung verwandelte vom 5. bis zum 7. November das ICS in Stuttgart zum Treffpunkt für Expert:innen und Fachleute aus aller Welt, die sich zu aktuellen Entwicklungen, Technologien und Best Practices in Technischer Kommunikation und Übersetzung austauschen konnten. Es war uns eine Freude, als Aussteller und mit eigenen Fachvorträgen mitzuwirken.

oneword auf der tekom Jahrestagung 20242024-11-18T16:55:52+01:00

Maschinelle Übersetzung in Unternehmen: Muss es gleich die Goldmedaille sein?

Viele Unternehmen gehen an den Einsatz von maschineller Übersetzung (MT) wie an einen olympischen Wettkampf heran: Sie halten den Einsatz nur dann für sinnvoll, wenn die Maschine auf ihre Bedürfnisse trainiert und abgestimmt wird und gehen daher von immensem Vorbereitungsaufwand und hohen Investitionskosten aus. Gleichzeitig haben sie hohe Erwartungen an den Einsatz und vor allem das Ergebnis und damit einhergehende Einsparungen im Übersetzungsbereich. Diese Haltung führt häufig zum Zögern, MT „untrainiert” auszuprobieren und in generischer Form im Unternehmensalltag zu nutzen. Doch wie beim Sport gilt: Es muss nicht gleich Olympia-Gold sein. Wir zeigen, dass sich auch mit abgelaufenen Sportschuhen Großes erreichen lässt.

Maschinelle Übersetzung in Unternehmen: Muss es gleich die Goldmedaille sein?2024-10-24T11:27:53+02:00

Post-Editing von maschineller Übersetzung: Warum auch KI Übersetzer:innen nicht überflüssig macht

Revolutionen im Übersetzungsbereich kündigen sich oft in Form von zwei Buchstaben an: Das war bei Translation Memorys (TM) in den 1990ern so, setzte sich mit maschineller Übersetzung (MT) seit Mitte der 2010er fort und zeigt sich seit 2022 beim Hype um KI erneut bestätigt. Die Sprachbranche neigt allgemein dazu, vieles auf zwei Buchstaben zu reduzieren, um Platz und Zeit zu sparen. Von AA für Afar bis ZU für Zulu listet die ISO 639-1 insgesamt 183 zweibuchstabige Sprachkürzel auf und von HÜ für Humanübersetzung und QS für Qualitätssicherung haben auch viele Leistungen und Prozesse ihre gängige Abkürzung. Eigentlich ein interessantes Verhalten für eine Branche, die von korrekter Sprache und Verständlichkeit lebt.

Post-Editing von maschineller Übersetzung: Warum auch KI Übersetzer:innen nicht überflüssig macht2024-09-24T12:16:34+02:00
Nach oben