Über Sara Cantaro

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Sara Cantaro, 191 Blog Beiträge geschrieben.

Einfache Sprache und Normen: Die ISO-Norm für verständliche Texte ist da – deutsche DIN-Norm folgt

Bisher gibt es keine strikten Regeln für Einfache Sprache. Nun hat ISO den ersten Standard für Einfache Sprache verabschiedet. Die ISO-Norm schafft Leitlinien für verständliche Texte in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung und der Unternehmenskommunikation. Außerdem ist sie Grundlage einer DIN-Norm für die deutsche Sprache, die derzeit in Arbeit ist.

Einfache Sprache und Normen: Die ISO-Norm für verständliche Texte ist da – deutsche DIN-Norm folgt2023-10-20T11:16:09+02:00

Simplified Technical English: Einfache Sprache für die internationale technische Dokumentation

Simplified Technical English (STE) macht die technische Dokumentation und Übersetzung effizienter und verständlicher. Richtig angewandt, führt STE zu Texten, die einfach zu erstellen, effektiv zu lokalisieren und sicher anzuwenden sind. Davon profitieren alle beteiligten Bereiche und Personen.

Simplified Technical English: Einfache Sprache für die internationale technische Dokumentation2023-08-16T08:57:21+02:00

Einfache Sprache: Verstehen und verstanden werden

Einfache Sprache ermöglicht es, Texte so leicht, schnell und vollständig wie möglich zu verstehen. Davon profitieren Lesende wie Erstellende gleichermaßen. Wir erläutern, was Einfache Sprache genau ist, wo und wie sie zum Einsatz kommen kann und was dabei zu beachten ist.

Einfache Sprache: Verstehen und verstanden werden2023-10-20T11:29:01+02:00

Term Mining: Auf der Suche nach Terminologie

Terminologieerstellung oder -extraktion wird auch als Term Mining bezeichnet. Eine passende Parallele, denn genau wie Gestein oder Mineralien sind auch die Termini eines Unternehmens bereits vorhanden, in der Regel aber tief in den Dokumenten verborgen, oftmals nicht in Reinform zu finden – und auf jeden Fall wertvoll für die Corporate Language. Es gilt also, den unternehmenseigenen Wortbestand freizulegen, abzuklopfen und ans Tageslicht zu befördern.

Term Mining: Auf der Suche nach Terminologie2024-06-26T12:20:09+02:00

oneword beim ISO TC 37 Annual Meeting in Brüssel

Unsere Fachleitung für Qualitätsmanagement, Eva-Maria Tillmann, Mitglied und Co-Projektleiterin im DIN-Unterausschuss für Übersetzungsdienstleistungen, war beim Treffen des ISO Technical Committee 37 „Language and Terminology“ in Brüssel. Hier ist ihr Status- und Reisebericht.

oneword beim ISO TC 37 Annual Meeting in Brüssel2023-10-20T11:55:42+02:00

„Das darf man ja wohl noch sagen!“ Vier wichtige Bereiche diskriminierungsfreier Sprache – Teil 2

Unsere vier Sprachexpertinnen Nicole Sixdorf, Karin Klein, Sara Cantaro und Sylvia Schumacher haben im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ der Initiative „Landkreis Böblingen bleibt bunt e. V.“ den Vortrag „Das darf man ja wohl noch sagen!“ gehalten. Darin haben sie verschiedene Arten diskriminierender Sprache beleuchtet und Tipps für eine diskriminierungsfreie Sprache gegeben. Die wichtigsten Punkte haben wir in einer zweiteiligen Blogreihe zusammengefasst. Hier ist Teil 2.

„Das darf man ja wohl noch sagen!“ Vier wichtige Bereiche diskriminierungsfreier Sprache – Teil 22025-01-07T10:23:51+01:00

„Praxisnutzen steht absolut im Vordergrund“: Sylvia Schumacher erklärt, was oneSuite einzigartig macht

oneSuite ist unser eigenentwickeltes browserbasiertes Übersetzungs- und Lokalisierungssystem für den professionellen Einsatz. Sylvia Schumacher, unsere Fachleitung Technologie & Prozesse, ist maßgeblich an der Entwicklung und Weiterentwicklung der Software beteiligt. Obwohl Gemeinschaftswerk mit vielen Komponenten, ist oneSuite also quasi ihr Meisterstück. Darüber haben wir uns unterhalten.

„Praxisnutzen steht absolut im Vordergrund“: Sylvia Schumacher erklärt, was oneSuite einzigartig macht2023-06-13T14:46:05+02:00

Domänenspezifische MT-Systeme: maschinelle Übersetzung vom Fach

Sind fachgebiets- oder domänenspezifische maschinelle Übersetzungssysteme (MT-Systeme) effektiver als generische? Jasmin Nesbigall, unsere Fachleitung MTPE und Terminologiemanagement, erörtert diese Frage anhand konkreter Vergleichsanalysen.

Domänenspezifische MT-Systeme: maschinelle Übersetzung vom Fach2023-10-30T10:53:01+01:00

„Das darf man ja wohl noch sagen!“ Vier wichtige Bereiche diskriminierungsfreier Sprache – Teil 1

Hier kommt vierfache Sprachexpertise: Nicole Sixdorf, Karin Klein, Sara Cantaro und Sylvia Schumacher sind studierte Sprachwissenschaftlerinnen und Übersetzerinnen, die seit vielen Jahren in der Sprachdienstleistung tätig und Teil der oneword GmbH sind. Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ der Initiative „Landkreis Böblingen bleibt bunt e. V.“ haben sie den gemeinsamen Vortrag „Das darf man ja wohl noch sagen!“ gehalten. Darin haben sie verschiedene Arten von diskriminierender Sprache vorgestellt, Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt und praktische Tipps für eine diskriminierungsfreie Sprache gegeben. In unserer zweiteiligen Blogreihe fassen wir die wichtigsten Punkte für alle Interessierten zusammen.

„Das darf man ja wohl noch sagen!“ Vier wichtige Bereiche diskriminierungsfreier Sprache – Teil 12023-09-07T14:48:42+02:00

Terminologiearbeit in Medizin und Medizintechnik: nachweislich wirksam und besser verständlich

Die medizinische Terminologie, also die Fachsprache aus Medizin und Medizintechnik, ist eine Sondersprache – und für viele Nicht-Fachleute im Grunde eine Fremdsprache, die es nachvollziehbar einzuordnen und zu übersetzen gilt, wenn sie von allen Beteiligten verstanden werden soll. Wir zeigen auf, welche Faktoren bei der Terminologiearbeit in Medizin und Medizintechnik zu beachten sind und wie wirkungsvoll hilfreich dies in vielerlei Hinsicht ist.

Terminologiearbeit in Medizin und Medizintechnik: nachweislich wirksam und besser verständlich2023-04-26T13:18:32+02:00
Nach oben