oneNews. Mit oneword auf den Punkt bestens informiert
In unserem Blog finden Sie spannende Neuigkeiten von uns, Trends und Themen der Übersetzungsbranche, Terminankündigungen zu Branchentreffen, Fachvorträgen, Schulungen oder Konferenzen, die Sie nicht verpassen sollten und sonstige kleine Anekdoten rund ums Thema Sprache und multilinguale Kommunikation. Wir freuen uns, wenn Sie ein bisschen stöbern.
Um immer up to date zu bleiben, gibt es unsere onenews übrigens auch per E-Mail.
Benennungen bewerten: Eindeutige Terminologie für eine effektive Unternehmenskommunikation
Unternehmenskommunikation muss in jeder Sprache eindeutig sein, um effektiv zu funktionieren und Missverständnisse zu vermeiden. Wichtig dafür sind eine konsistente Terminologie und ein fundiertes Terminologiemanagement. Aus mehreren Möglichkeiten die passenden Benennungen zu bewerten und festzulegen, trägt entscheidend dazu bei. Deshalb schauen wir einmal genauer hin, was dabei zu beachten ist.
Einfache Sprache und Normen: Die ISO-Norm für verständliche Texte ist da – deutsche DIN-Norm folgt
Bisher gibt es keine strikten Regeln für Einfache Sprache. Nun hat ISO den ersten Standard für Einfache Sprache verabschiedet. Die ISO-Norm schafft Leitlinien für verständliche Texte in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung und der Unternehmenskommunikation. Außerdem ist sie Grundlage einer DIN-Norm für die deutsche Sprache, die derzeit in Arbeit ist.
Simplified Technical English: Einfache Sprache für die internationale technische Dokumentation
Simplified Technical English (STE) macht die technische Dokumentation und Übersetzung effizienter und verständlicher. Richtig angewandt, führt STE zu Texten, die einfach zu erstellen, effektiv zu lokalisieren und sicher anzuwenden sind. Davon profitieren alle beteiligten Bereiche und Personen.
Einfache Sprache: Verstehen und verstanden werden
Einfache Sprache ermöglicht es, Texte so leicht, schnell und vollständig wie möglich zu verstehen. Davon profitieren Lesende wie Erstellende gleichermaßen. Wir erläutern, was Einfache Sprache genau ist, wo und wie sie zum Einsatz kommen kann und was dabei zu beachten ist.
Term Mining: Auf der Suche nach Terminologie
Terminologieerstellung oder -extraktion wird auch als Term Mining bezeichnet. Eine passende Parallele, denn genau wie Gestein oder Mineralien sind auch die Termini eines Unternehmens bereits vorhanden, in der Regel aber tief in den Dokumenten verborgen, oftmals nicht in Reinform zu finden – und auf jeden Fall wertvoll für die Corporate Language. Es gilt also, den unternehmenseigenen Wortbestand freizulegen, abzuklopfen und ans Tageslicht zu befördern.
oneword beim ISO TC 37 Annual Meeting in Brüssel
Unsere Fachleitung für Qualitätsmanagement, Eva-Maria Tillmann, Mitglied und Co-Projektleiterin im DIN-Unterausschuss für Übersetzungsdienstleistungen, war beim Treffen des ISO Technical Committee 37 „Language and Terminology“ in Brüssel. Hier ist ihr Status- und Reisebericht.
„Das darf man ja wohl noch sagen!“ Vier wichtige Bereiche diskriminierungsfreier Sprache – Teil 2
Unsere vier Sprachexpertinnen Nicole Sixdorf, Karin Klein, Sara Cantaro und Sylvia Schumacher haben im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ der Initiative „Landkreis Böblingen bleibt bunt e. V.“ den Vortrag „Das darf man ja wohl noch sagen!“ gehalten. Darin haben sie verschiedene Arten diskriminierender Sprache beleuchtet und Tipps für eine diskriminierungsfreie Sprache gegeben. Die wichtigsten Punkte haben wir in einer zweiteiligen Blogreihe zusammengefasst. Hier ist Teil 2.
„Praxisnutzen steht absolut im Vordergrund“: Sylvia Schumacher erklärt, was oneSuite einzigartig macht
oneSuite ist unser eigenentwickeltes browserbasiertes Übersetzungs- und Lokalisierungssystem für den professionellen Einsatz. Sylvia Schumacher, unsere Fachleitung Technologie & Prozesse, ist maßgeblich an der Entwicklung und Weiterentwicklung der Software beteiligt. Obwohl Gemeinschaftswerk mit vielen Komponenten, ist oneSuite also quasi ihr Meisterstück. Darüber haben wir uns unterhalten.
Domänenspezifische MT-Systeme: maschinelle Übersetzung vom Fach
Sind fachgebiets- oder domänenspezifische maschinelle Übersetzungssysteme (MT-Systeme) effektiver als generische? Jasmin Nesbigall, unsere Fachleitung MTPE und Terminologiemanagement, erörtert diese Frage anhand konkreter Vergleichsanalysen.
„Das darf man ja wohl noch sagen!“ Vier wichtige Bereiche diskriminierungsfreier Sprache – Teil 1
Hier kommt vierfache Sprachexpertise: Nicole Sixdorf, Karin Klein, Sara Cantaro und Sylvia Schumacher sind studierte Sprachwissenschaftlerinnen und Übersetzerinnen, die seit vielen Jahren in der Sprachdienstleistung tätig und Teil der oneword GmbH sind. Im Rahmen der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ der Initiative „Landkreis Böblingen bleibt bunt e. V.“ haben sie den gemeinsamen Vortrag „Das darf man ja wohl noch sagen!“ gehalten. Darin haben sie verschiedene Arten von diskriminierender Sprache vorgestellt, Hintergründe und Zusammenhänge aufgezeigt und praktische Tipps für eine diskriminierungsfreie Sprache gegeben. In unserer zweiteiligen Blogreihe fassen wir die wichtigsten Punkte für alle Interessierten zusammen.
Terminologiearbeit in Medizin und Medizintechnik: nachweislich wirksam und besser verständlich
Die medizinische Terminologie, also die Fachsprache aus Medizin und Medizintechnik, ist eine Sondersprache – und für viele Nicht-Fachleute im Grunde eine Fremdsprache, die es nachvollziehbar einzuordnen und zu übersetzen gilt, wenn sie von allen Beteiligten verstanden werden soll. Wir zeigen auf, welche Faktoren bei der Terminologiearbeit in Medizin und Medizintechnik zu beachten sind und wie wirkungsvoll hilfreich dies in vielerlei Hinsicht ist.
Medizinische Übersetzung im Zeitalter der Digitalisierung: oneword in Healthcare Marketing
In seiner neuen Ausgabe veröffentlicht das Fachmagazin Healthcare Marketing einen Artikel zum aktuellen Stand der medizinischen Übersetzung angesichts weitreichender Veränderungen durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz – und angesichts zunehmender Komplexität und Diversität in der Kommunikation. Teil des Artikels ist ein Interview mit oneword Geschäftsführerin Andrea Modersohn. Wir teilen die Essentials.
Quality Time mit Schmeling + Consultants: Warum Konsistenz entscheidet und Normen eigenes Denken brauchen
Es ist wieder Quality Time. Willkommen zu einer neuen Episode unserer Reihe von Expertengesprächen über Qualität im weiten Feld der Sprachdienstleistung. Diesmal hat sich Eva-Maria Tillmann, Leitung Qualitätsmanagement bei oneword, mit Mareike von der Stück von Schmeling + Consultants unterhalten. Ein spannender Austausch u. a. über Konsistenz als entscheidenden Faktor für Text- und Übersetzungsqualität – und darüber, dass selbst zu denken für die Einhaltung von Normen ebenso wichtig ist wie die Inhalte der Norm an sich.
KI-Textgenerator ChatGPT: Kritisch durchleuchtet, zeigen sich Licht- und Schattenseiten
Kennen Sie ChatGPT? Eine fast rhetorische Frage, denn wer kennt das „Textwunder“ nicht? Der Hype um den Sprachassistenten und das zugrundeliegende Sprachmodell ist riesig. Dabei geht es meist um Nutzen und Anwendungsmöglichkeiten, manchmal aber auch um mögliche Fehlinformation und mogelnden Missbrauch. Wir werfen einen Blick auf die Details, die bei der richtigen Nutzung zu beachten sind.
Quality Time mit der Dolmetscheragentur24: Qualität wird von Menschen gemacht, die sich auskennen
Es ist jederzeit Quality Time, egal wie klein oder groß die Aufgabe ist, sagt Benjamin Bühl, Gründer und Geschäftsführer der Dolmetscheragentur24. In unserer Reihe von Expertengesprächen rund um Übersetzungsqualität im Sprachdienstleistungssektor hat sich Sara Cantaro, Kultur- und Sprachmittlerin sowie oneword Marketingleitung, mit ihm über die Anforderungen und Facetten des Dolmetschens unterhalten – und festgestellt, dass wir neben dem gleichen hohen Qualitätsanspruch auch im Servicedenken das „Kümmer-Gen“ teilen.
Maschinelle Übersetzung in der Medizintechnik? Eine Frage von Vertrauen und Sicherheit
Im Magazin der Gesundheitswochen Böblingen erscheint dieser Tage ein Artikel, in dem unsere Fachleitung MTPE und Terminologiemanagement, Jasmin Nesbigall, den Einsatz maschineller Übersetzung in Medizintechnik und Gesundheitsversorgung thematisiert. Ein sensibler Bereich, zu dem es mehr zu sagen gibt, als der begrenzte Platz des Magazins erlaubt. Deshalb ist hier die längere Version mit allen Insights und Details.
Zertifizierung: oneword ist erneut nach ISO 17100 und ISO 18587 rezertifiziert
Qualität in jeder Hinsicht bestätigt: Im Januar 2023 hat oneword die Zertifizierung nach DIN EN ISO 17100 und DIN ISO 18587 erfolgreich erneuert. Die Prüfung auf alle Kriterien beider Normen erfolgte turnusmäßig durch einen unabhängigen Auditor – und schloss mit deutlichem Lob.
oneSuite: Besonderheiten, Anwendungsvorteile und die Software hinter dem System
Unser Übersetzungs- und Lokalisierungssystem oneSuite integriert alle logisch zusammengehörenden Komponenten für den professionellen Einsatz. In diesem Beitrag erläutern wir die Anwendungsvorteile und Besonderheiten des Systems – und inwiefern diese mit dem Open-Source-Entwicklungsansatz und der Cloud-basierten Software-Architektur zusammenhängen.
Deutsche Norm für übersetzungsgerechtes Schreiben als Grundlage für neue ISO-Norm
Anfang Juli 2022 ist DIN 8579 „Übersetzungsgerechtes Schreiben – Texterstellung und Textbewertung“ erschienen. Nun soll die Norm auch auf internationaler Ebene erarbeitet werden. Der Startschuss dafür ist bereits gefallen. Wir erläutern, welche die nächsten Etappen sind und was die genaue Zielstellung ist.
MT-Training: Macht Übung noch den Meister?
Generische Übersetzungssysteme bieten mittlerweile einige Features für die individuelle Anpassung der Ergebnisse, sodass sich auch Anwender:innen in Unternehmen fragen, ob sich eine eigens trainierte MT-Engine überhaupt noch lohnt. Unsere Fachleitung MTPE und Terminologiemanagement, Jasmin Nesbigall, erörtert diese Frage anhand der Ergebnisse von Vergleichsanalysen aus einem konkreten Kundenprojekt.
Quality Time mit TextShuttle: Über Maschinen, Menschen und Trends der maschinellen Übersetzung
Unsere Reihe von Expertengesprächen zu Themen rund um Übersetzungsqualität im Sprachdienstleistungssektor geht weiter. In der aktuellen Folge hat sich Jasmin Nesbigall, Leitung MTPE und Terminologiemanagement bei oneword, mit Samuel Läubli, CTO von TextShuttle, unterhalten. Ein hoch interessantes Gespräch über Qualitätsdefinition und -sicherung in der maschinellen Übersetzung.
8 gute Gründe für oneword.
Erfahren Sie mehr über unsere Kompetenzen und was uns von klassischen Übersetzungsagenturen unterscheidet.
Wir liefern Ihnen 8 gute Gründe und noch viele weitere Argumente, warum eine Zusammenarbeit mit uns erfolgreich ist.